Erziehungsfragen Ewiges Familienthema: Erziehung mit positiven Methoden Von selbstbewussten Eltern werden Kinder nicht mit Druck, sondern durch konsequente Einigkeit in allen Entscheidungen zu später selbstbewussten Menschen erzogen.
Kinderzimmer aufräumen Ausmisten mit Kindern: Mit diesen Tipps gelingt es Das Kinderzimmer versinkt im Chaos? Dann ist es höchste Zeit zum Ausmisten. Je weniger Spielzeuge und Accessoires die Kleinen besitzen, desto leichter lässt sich künftig Ordnung halten.
Paten Patenschaft: Welche Aufgaben erwarten Pateneltern? Die Patenschaft für das Kind von Freunden oder das eines Familienmitglieds zu übernehmen ist für die meisten Pateneltern eine große Ehre. Doch welche Pflichten übernehmen Pateneltern eigentlich wirklich?
Tod, Trauer und viele Fragen Schwere Themen mit Kindern besprechen Viele Eltern versuchen ihre Kinder von diesem Thema fernzuhalten. Doch spätestens wenn das sehr geliebte Haustier stirbt oder ein nahes Familienmitglied schwer erkrankt, wird das Kind damit konfrontiert.
Das Kind Kind sein lassen Freiheiten für Zuhause und Draußen Die meisten Kinder haben heutzutage zu wenig oder falsche Freiheiten. Oft bekommen sie früh moderne Technik geschenkt und können sich in virtuellen Welten verlieren. Sobald es aber ans Herumstreunen in der Natur geht, bekommen es viele Eltern mit der Angst zu tun.
Erziehung zur Selbständigkeit Unabhängigkeit im Alltag – Erziehung endet erst mit 18 Wirklich selbstständig ist man nur dann, wenn man sich nie auf andere verlassen muss. Aus diesem Grund ist es nie zu früh, dem Nachwuchs Tricks und Kniffe des Erwachsenenlebens beizubringen.
Kindgerecht statt Mini-Me Modische Erziehung: Was und wie viel ist okay? Kinderkleidung gibt es ohne Ende. Wie aber ist ein Kind zu kleiden und was, wenn es im Zuge des Trotzalters beginnt, sich gegen die herausgelegte Kleidung zu wehren und stattdessen selbst wählen will, was es trägt?
Streit unter Kindern Wie Kinder wirklich streiten lernen Streiten wird von der Gesellschaft oft als negativ angesehen, es hilft Kindern aber im späteren Leben dabei belastbarer zu sein und den eigenen Standpunkt offen und fair zu verteidigen, ohne andere Menschen dabei zu beleidigen.
Essensverweigerung bei Kleinkindern „Mama, das schmeckt mir nicht!“ Es kommt der Zeitpunkt, an dem ein Kind den Teller unberührt lässt, obgleich das Essen liebevoll zubereitet wurde. Das ist nicht nur für die Eltern ernüchternd, sondern auch besorgniserregend, denn oftmals bleibt es nicht bei einem Tag, an dem das Kind die Mahlzeit verwehrt.
Tischmanieren Wann lernt mein Kind, richtig mit Besteck zu essen? Irgendwann kommt der Tag, an dem Babys alt genug sind, im Hochstuhl am Tisch zu sitzen und mit einem Löffel beginnen, den Brei selbst zu essen. Dabei erfordert sowohl der Umgang mit dem Besteck als auch das richtige Verhalten am Tisch viel Übung.
Sauberkeitserziehung Von der Windel zum Töpfchen Viele Eltern beschäftigen sich irgendwann mit der Frage, wann ihr kleiner Sprössling bereit ist, das Töpfchen zu benutzen und auf die Windel zu verzichten. Der Übergang ist für die Kinder ein großer Schritt in ihrer Entwicklung.
Schnullerentwöhnung Schnuller abgewöhnen: Wann ist der richtige Zeitpunkt? Bis zum dritten Geburtstag sollte man dem Kind den Schnuller abgewöhnt haben, um Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Eltern stehen dann vor der oft heiklen Aufgabe ihr Kleinkind vom geliebten Schnuller zu entwöhnen.
Helikopter-Eltern Sie kreisen unaufhörlich um ihre Kinder Die heutige Elterngeneration müsste eigentlich aus eigener Praxis wissen, wie wichtig es ist, eigene Erfahrungen und Fehler zu machen. Dennoch mutieren viele übervorsichtige Eltern zu „Helikopter-Eltern“, die ihre Schützlinge keinen Moment lang aus den Augen lassen.
Erziehung mit Drohungen Wenn der Nachwuchs nicht gehorcht, greifen Eltern oftmals zu drastischen Methoden Wenn der Geduldsfaden reißt, weil unsere Kinder partout nicht hören, kommt es vor, dass Eltern ihre Kinder mit der Macht des Stärkeren erziehen. Oft beginnt der Satz mit „Wenn du nicht, dann …“. Machen derartige Drohungen überhaupt Sinn?
Konflikte auf dem Spielplatz „Du kannst doch deinen Bagger teilen…“ „Nein lass das! Nimm dem Paul nicht immer das Spielzeug weg!“, „ Ach Paul, Du kannst doch Deinen Bagger mit dem Kind teilen!“. So oder so ähnlich klingt es oft, wenn Eltern mit ihren Kindern auf den Spielplatz gehen.
Buchempfehlung Das Anti-Panik-Handbuch für Eltern Hilfe, mein Baby schreit seit Stunden, was ist nur los? Drei Experten stehen Eltern mit ihrem umfassenden Ratgeber in Fragen der Erziehung zur Seite.
Taschengeld Wie Ihr Kind den Umgang mit Taschengeld lernt In Deutschland sind Eltern nicht gesetzlich dazu verpflichtet, ihrem Kind ein Taschengeld auszuzahlen. Allerdings ist Taschengeld wichtig, damit Kinder frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen.
Sauberkeitserziehung So klappt das Töpfchen-Training Sauberkeitserziehung ist ein etwas in Vergessenheit geratenes Wort und das völlig zu Unrecht. Zur kindlichen Erziehung gehört auch das Sauber werden. Doch wie schafft man es, dass das Töpfchen-Training nicht zur Dressur wird?
Einschlafrituale Weißt du wie viele Sternlein stehen? Das Kind schläft nicht ein. Es hat alle fünf Minuten Durst oder muss auf die Toilette. Kuscheltiere werden ausgewechselt, ein halbes Dutzend Bücher und viele Tränen krönen das allabendliche Theater. Wie Einschlafrituale helfen können.
Erziehungsmethoden Muss Strafe sein? Darf Strafe sein? Kopfnüsse, Ohrfeigen, Tritte – wenn die Großmutter die Varianten der Züchtigungskultur in der Erziehung von Kindern aufzählte, konnte sie sogar völlig Unbeteiligte das Gruseln lehren. Heute ist unbestritten, dass körperliche Strafe als Erziehungsmittel ausgedient hat.
Quengelnde Kinder Wenn Kinder Radau machen Kleine Kinder sind putzig und herzallerliebst. Das stimmt. Leider nicht immer. Manchmal sind Kinder aggressiv und quengelig. Wie reagiert man dann? Tipps zum Umgang mit quengelnden Kindern.