Alternative Therapieformen

Die Musiktherapie

In dieser Zeit ging man davon aus, dass kranke Menschen durch die Hilfe von Musik seelisch geheilt werden können.

Diese Art von Therapie ist der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen der heilmethodischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und körperlicher Gesundheit. Die Musiktherapie hilft bei der Stärkung der Aufmerksamkeit und der Konzentration, außerdem beim Abbau von Hemmungen und Spannungen.

»
mehr zum Thema

    * Die Kunsttherapie

Diese Therapieart kann auch Kontakt-und Bindungsstörungen, Sprachstörungen oder Hörstörungen behandeln. Normalerweise benutzt man eine musikalische Therapiesitzung in Krankenhäusern und unterschiedlichen Privatpraxen.


Arten der Musiktherapie

Die Musiktherapie besteht aus  zwei Arten: rezeptive und aktive Musiktherapie. Bei der aktiven Musiktherapie improvisiert der Patient mit den Musikinstrumenten. Sie haben auch taktile und optische Eigenschaften, die oft sehr wichtig für die Förderung des Kindes sind.

Die Auswahl des Instrumentes wird meist mit der konkreten Therapiesituation abgestimmt, die in Verbindung mit der aktuellen Situation der Patienten steht. Eine musikalische Vorbildung ist nicht nötig, denn die Musiktherapie stellt keine Ansprüche an Fähigkeiten in diesem Bereich.

Der Patient versucht seine Ängste oder schmerzhaften Gefühle mit Hilfe von darstellender Melodie zu äußern.  Die Kranken können einzeln oder in der Gruppe musizieren. Alle Klänge sind elementare Lebensäußerungen, die zeigen, wie es dem Menschen geht.
Die Leute spielen, was sie nicht sagen oder schwer ausdrücken können.

Die rezeptive Musiktherapie ist die älteste Form der musikalischen Heilung. Bei dieser Form wird dem Patienten entweder Musik von einem Therapeuten, oder durch ein Medium vorgespielt. Im Anschluss wird über ihre Assoziationen und Gefühle gesprochen.
In vielen Fällen gelang es, Stress oder Ängste abzubauen und das Wohlbefinden der Teilnehmer zu steigen.

Die Musik ist für kranke Menschen ein Mittel der Selbstdarstellung, Kommunikation und Interaktion: diese Bedürfnisse sind die Grundlagen für ein positives Lebensgefühl. Vergnügen und Freude können Gefühle wie Ängste, Traurigkeit und Wut ersetzen. Bei jeder Therapiestunde können die Eltern entweder als Beobachter oder als aktive Teilnehmer in die Sitzung einbezogen werden.


Linderung der Krankheiten mit Hilfe von Musik

Die Musik kann auch bei der kindlicher Migräne helfen. Das Deutsche Zentrum für Musiktherapie in Heidelberg führte einen Forschungsprojekt mit solchen Kindern durch. Sie sollten ihren Schmerz mit musikalischen Improvisationen symbolisch ausdrücken. Zwei Drittel der Kinder reagierten positiv auf eine Musiktherapiesitzung.

Einige schmerzhafte Gefühle gingen stark zurück. Die körperbehinderten Kinder spielen gern mit Instrumenten. Das können beispielsweise Klavier, Trommeln oder Klangstäbe sein. Eine Musiktherapiesitzung stellt diesem Kind einen Leistungsraum zur Verfügung, in dem es seine eigene Entdeckungen machen kann.

Dieses steigt Selbstwert und Selbstvertrauen, außerdem aktiviert auditive Verarbeitung neurophysiologische Prozesse. Die Musik kann auch für sprachlich behinderte Kinder eine besondere Bedeutung tragen, da eine einfache Möglichkeit zum Ausdruck und Kommunikation durch musikalische Klänge geschaffen werden kann.

Manche Krankheiten (z.B. Krebs) sind unheilbar, deshalb kann es sein, dass  die Kinder über den Tod nachdenken werden. Einige von ihnen stellen den Tod mit Hilfe von Melodie dar, es ist ein großer Trost zu wissen, dass das Kind seinem Tod zufrieden und ruhig entgegen sieht. In diesem Fall hilft auch Malen, Basteln oder Spielzeuge. Ist die Krankheit nicht heilbar, so kann die Musiktherapie Schmerzen lindern, Ängste schlichten und freudige Momente erlebbar machen.


Wichtig

Die Musiktherapie wird von manchen Krankenkassen nicht bezahlt. Im Einzelfall kann eine Musiktherapie für Kinder und Jugendliche durch die Krankenkasse übernommen werden, wenn der behandelnde Therapeut eine entsprechende Approbation vorweisen kann. Ansonsten muss der Patient selber zahlen. (ma)

Verwandte Artikel

Begin typing your search term above and press enter to search. Press ESC to cancel.

Zurück nach oben