Datenschutz Wir, die Hallo Familie GmbH & Co. KG, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und das Gesetz über den Datenschutz bei Telediensten (TDDSG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. 1. Datenschutz Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, erheben und speichern wir personenbezogene Daten sowie die Art und den Zweck von deren Verwendung. Darüber hinaus können (z.B. mit Hilfe von Cookies) zur optimierten Anzeige von Werbung oder der Nutzungsanalyse der Webseite auch Daten verarbeitet und genutzt werden. Bitte beachten Sie die im Weiteren genannten Möglichkeiten zur Deaktivierung – Opt-out. a) Beim Besuch der Webseite Beim Aufrufen von HalloFamilie.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Name der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Abrufs Menge der gesendeten Bytes Meldung, ob der Abruf erfolgreich war Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers verwendetes Betriebssystem Quelle/Verweis der zuvor besuchten Seite Provider Ihre verwendete IP-Adresse Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung. Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter Sofern Sie nach 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit info@hallofamilie.de per E-Mail senden. 2. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 3. Cookies Wir setzen in einigen Bereichen der durch uns vermarkteten oder betriebenen Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei sich wiederholenden Besuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zur Änderung dieser Einstellungen zu erhalten. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. 4. Nutzungsbasierte Onlinewerbung Die Werbung auf dieser Seite wird durch die anonymisierte Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens für Sie optimiert und auf prognostizierte Interessen ausgerichtet. Als Nutzer profitieren Sie davon, weil Sie eher Werbung erhalten, die zu Ihren Interessensgebieten passt, insgesamt wird weniger zufällig gestreute Werbung ausgeliefert. Um die benötigten Daten zu erfassen, werden Cookies gesetzt, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben jederzeit die Entscheidungsmöglichkeit die Cookies zu löschen. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung ermöglichen, aber nicht die eindeutige Identifikation Ihrer Person. Wir werden auch nicht die erhobenen Nutzungsdaten mit Namen- oder Adressdaten verbinden, die Sie z.B. im Zusammenhang mit einer Newsletter-Anmeldung oder Registrierung benannt haben. Die Erhebung Ihrer Daten geschieht ausschließlich aufgrund der gesetzlichen Grundlagen der DSGVO u.a. Art. 6 (berechtigtes Interesse). Der Verarbeitung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie weiter unten die Opt-Out Links der jeweiligen Dienste aktivieren. Für die Datenerhebung, die eine Interessenbezogene Werbung ermöglicht arbeiten wir mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen, die wir Ihnen im Folgenden aufgelistet haben: Eine Liste dieser Dienstleister finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung unter Punkt 9. 5. Verwendung von Google Adsense Die durch uns vermarkteten oder betriebenen Websites nutzen Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Nutzer können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software; durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google; durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind; durch dauerhafte Deaktivierung durch ein Browser-Plug-in. Die Einstellungen unter b) und c) werden gelöscht, wenn Cookies in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Nähere Informationen zum Datenschutz und zur Verwendung von Cookies für die Werbung bei Google AdSense sind in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de 6. Verwendung von Google Analytics Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Zudem können Sie eine Erfassung von Google Analytics durch einen Klick auf den folgenden Link verhindern. Es wird dann ein Opt-out-Cookies gesetzt, der die weitere Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei einem Zugriff auf unsere Seite über mobile Endgeräte. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. 7. Verwendung von YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus Wir setzen Plugins des Anbieters YouTube ein. Die Videos werden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. YouTube gehört zur Google Inc. und wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, betrieben. YouTube wird vertreten durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beim Aufrufen einer mit einem solchen Plugin versehenen Internetseite wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Während das Plugin dargestellt wird, erfolgt eine Übermittlung an den YouTube-Server, mit der Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung des Plugins, wie zum Beispiel Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. 8. Nutzerrechte Ihnen stehen die nachfolgenden Nutzerrechte zu: Auskunftsrecht Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir informieren Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung); Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung). Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Widerspruchsrecht Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Beschwerderecht Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte schriftlich an: Hallo Familie GmbH & Co. KG, Kerschensteinerstraße 29, 26131 Oldenburg oder per E-Mail an info@hallofamilie.de 9. Übersicht Deaktivierungsmöglichkeit per Opt-out: Hier finden Sie eine Übersicht unserer Partner und Dienstleister, bei denen Sie weitere Informationen über die Erhebung von Daten finden bzw. die Möglichkeit Dienste per Opt-out zu deaktivieren: Google AdSensehttps://policies.google.com/privacy?hl=de | Opt-out