Die Psychologie des Spielens Fünf Weihnachtsspielzeug-Trends und welche Spiele Kinder in ihrer Entwicklung fördern Redaktion Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Christine Tappert hat für eBay fünf aktuelle Spielzeugtrends bewertet. Sie erklärt, warum gerade diese Spielzeuge Kinderherzen höherschlagen lassen – und was für einen pädagogischen Nutzen Geschenke haben können. Warum sind folgende Spielzeuge bei Kindern aktuell so beliebt? Trend 1: Moderne Überraschungseier L.O.L. Surprise! Puppen und Hatchimals haben eins gemeinsam: Sie verstecken sich in modernen Überraschungseiern. Hier treffen die Hersteller gleich zweimal ins Schwarze: Kinder lieben Überraschungen – und sie lieben es, etwas auszupacken. Beim Hatchimal kommt hinzu, dass das Tierchen von seinem Besitzer gehegt und gepflegt werden muss. Dadurch lernen Kinder beim Spielen, Verantwortung zu übernehmen. Trend 2: Interaktive Spielgefährten FurReal Friends oder auch Fingerlings sind ganz wunderbare virtuelle Kameraden. Sie können durch Berührungen oder Geräusche zur Interaktion bewegt werden und das ist ein lustiger Spielspaß. Für Kinder können sie Alltagsbegleiter sein: Sie spenden auch mal Trost, wenn man sich allein oder traurig fühlt. Trend 3: Konstruktionsspiele Die große Hogwarts-Halle von LEGO bereitet gerade etwas älteren Kindern Freude. Sie kennen nicht nur die Charaktere aus den Harry-Potter-Geschichten, sondern müssen sich gleichzeitig konzentrieren und Ausdauer beweisen, um das komplexe Bauwerk fertigzustellen. Das mündet dann in einem richtigen Erfolgserlebnis. Mit unterhaltsamen und herausfordernden Bausätzen spielen Mädchen und Jungen gleichermaßen gern. Nach dem Bauen kann das freie Spiel beginnen – das fördert die Teamfähigkeit und damit die Entwicklung. Trend 4: Bastel- und Kreativsets Basteln schult die Feinmotorik und Fingerfertigkeit, das braucht man in der Schule beispielsweise zum Schreiben. Beim Basteln werden die Kinder kreativ, und es entsteht meist etwas Schönes. Kinder sind natürlich auch stolz darauf, selbst etwas geschaffen zu haben, und lieben es, die eigenen Basteleien oder selbst gemalten Bilder zu verschenken! Trend 5: Kindergerechte Hörspiele Die Toniebox ist so einfach gestaltet, dass sie selbst von kleinen Kindern eigenständig bedient werden kann: Tonie auf die Box, und der Hörspaß beginnt. Diese Selbstbestimmtheit finden Kinder toll. Zur Musik können Kinder und Erwachsene gemeinsam singen und tanzen – und die Hörspiele regen die Imagination an. Beim Zuhören werden zudem Fantasie und Entspannungsfähigkeit geschult. Einige Kinder finden Spielzeugwaffen wie zum Beispiel von Nerf toll, aber Eltern sind demgegenüber meist skeptisch. Sollten wir da weniger Vorbehalte haben? Mit Jungen kommt man an solchen Spielzeugen fast nicht vorbei – sei es die Steinschleuder, Pfeil und Bogen oder die Wasserpistole. Kinder lieben es, körperbetont zu spielen und zu toben. Und: Diese Art von Spielzeug animiert Kinder, auch mal draußen zu spielen, zu rennen und sich gemeinsam körperlich zu verausgaben. Wenn Eltern ihren Kindern zeigen, worauf sie zielen und was sie tun dürfen, kann das Spielen sogar erzieherischen Charakter haben. Die Kinder lernen, sich diszipliniert zu verhalten und Grenzen zu beachten. Warum sind Einhörner so beliebt bei Kindern? Es gibt immer noch unheimlich viel Spielzeug und Kleidung mit Einhörnern, daher kommen Kinder oft damit in Berührung. Einhörner sind Fantasiegestalten, sie sehen magisch aus und erlauben es Kindern, ihre eigene, positiv besetzte Traumwelt zu kreieren. Und wie finde ich das perfekte Geschenk für mein Kind? Neben dem reinen Unterhaltungswert sollten Eltern darauf achten, welchen Nutzen ein Spielzeug noch für ihr Kind haben kann: Einige Spielsachen fördern das soziale Miteinander, andere bilden ein erstes Verständnis für Konstruktion und mathematische Zusammenhänge aus. Wenn man hier bewusst einkauft, schenkt man seinem Kind nicht nur Freude, sondern auch neue Erfahrungen. Wie wichtig ist Spielen und gerade freies Spielen für Kinder? Spielen ist enorm wichtig für Kinder, gerade das freie Spiel. Bei Gesellschaftsspielen sind Regeln vorgegeben – im freien Spiel kreieren Kinder jedoch ihre eigenen Regeln, sie müssen sich aufeinander einlassen oder geben auch Puppen und Figuren eine Rolle. All das regt die Fantasie an: Auch der DUPLO Baustein kann mal der Prinz sein. Eltern spielen ungern frei, was schade ist – wenn, dann lassen sich Mütter eher darauf ein. Väter toben dafür sehr gern. Welches Spielzeug fördert welche Kompetenzen? Das Spiel mit Bauklötzen fördert die mathematischen und visuell-räumlichen Fähigkeiten, das Spiel mit Puppen fördert soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Kommunikation, Führungskompetenz und Teamfähigkeit. Für jedes Kind geeignet sind Spielsachen, die vielseitig einsetzbar sind und das freie Spiel fördern. Das sind alle Arten von Bau- und Stecksteinen, Puppen, Spielfiguren und Fahrzeugen. Toll sind auch Spielgeschenke, die die Motorik anregen, wie zum Beispiel Laufrad, Roller, Hüpfbälle und Fädelspiele, und die die Kreativität fördern, wie zum Beispiel Fingerfarben, Stifte, Malbücher oder Bügelperlen. Genderneutrales Spielzeug: Ist das empfehlenswert oder nicht? Am wichtigsten ist es, die Kinder in ihrem freien Spieldrang zu unterstützen, mit ihnen gemeinsam zu spielen und in der Wahl der Spielzeuge keine Ab- oder Aufwertung auszudrücken. Kinder übernehmen sowieso schon Rollenmuster, die wir ihnen subtil vermitteln: Wenn ein Junge ein Prinzessinnenkostüm anzieht, wird schräg geguckt. Generell haben Jungen und Mädchen aber eine genetisch bedingte Vorliebe für bestimmte Spiele. Jungen bilden frühzeitig Testosteron aus, sie interessieren sich dann für Autos und Bausteine, während Mädchen eher mit ihren Puppen Tee trinken.