Muskeln und Gewebe stärken Nach der Schwangerschaft zählt gemäßigter Sport Redaktion Nach der Entbindung sind Muskeln und Gewebe sehr stark geschwächt. In den ersten Wochen nach der Entbindung sollten Sie sich zunächst einmal ausruhen und in der neuen Rolle als Mutter ankommen. Vermeiden Sie es, sich sportlich zu betätigen. Leichtes Spazierengehen für wenige Minuten reicht zunächst vollkommen aus. Doch mit der Zeit steigt Ihr Bewegungsdrang. Dies ist auch gut so. Durch das richtige Maß an Sport können Sie die Beckenbodenmuskulatur, den Bauch und den Rücken zu regenerieren. Hierzu können verschieden Übungen mit dem eigenen Körper durchgeführt werden. Ebenso können Sie sich bei Gorilla Sports zahlreiches Equipment kaufen, welches Sie bei Ihren sportlichen Fortschritten optimal unterstützt. Zuhause trainieren spart wertvolle Zeit Viele frisch gebacken Mütter sind damit überfordert, die Aufgaben des Alltags, Sport und das Baby unter einen Hut zu bekommen. Um wertvolle Zeit zu sparen, können Sie die sportlichen Übungen ganz einfach in Ihren Alltag einbinden, indem Sie zuhause trainieren. Dies spart die Fahrt zum Fitnessstudio sowie das Unterbringen des Babys bei Großeltern, Freunden oder einer Betreuung. Zu Beginn können Sie einfachste Anspannübungen durchführen. Fokussieren Sie sich gezielt auf den Beckenboden oder den Bauch und senden Sie einen Impuls an die Muskulatur. Diese sollte wenige Sekunden im angespannten Zustand verbleiben. Nun lösen Sie die Anspannung wieder. Wiederholen Sie diese Übung circa 8- bis 10-mal am Tag. Ab der zweiten Woche nach der Entbindung kann leichtes Spazieren, für circa 15 Minuten, zum Aufbau dienen. Straffend und relaxend zugleich Nach einer natürlichen Geburt empfehlen die meisten Gynäkologen 6 Wochen Sportpause. Bei einem Kaiserschnitt kann sich dieser Zeitraum auf circa 8 Wochen ausdehnen. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt darüber, wann Sie nun wieder erste sportliche Übungen ausführen dürfen, die zu den Anspannübungen sowie dem Spazieren, hinzukommen. Als wichtigstes Equipment gilt die Yoga-Matte. Eine solche sollten Sie sich unbedingt für den Sport zuhause zulegen. Sie ersteht aus einem weichen, isolierenden Material. So wird die Fläche, auf welcher Sie Ihre Übungen verrichten, nicht kalt. Ebenso schonen Sie die Knie und Hände. Besonders schön ist es, dass Sie Ihr Baby ebenso auf die Matte legen und es in die Übungen einbinden können. Wenn Sie Ihre Muskulatur anspannen, können Sie Blickkontakt zum Baby halten. So entsteht eine innige Verbindung, die Übung vergeht wie im Flug und Sie werden Zusehens fitter. Beckenbodenübungen können Sie sich bei Ihrer Hebamme oder der Schwangerschaftsgymnastik geben lassen. Wenn Sie sich weiterhin in Ihrer Fitness steigern möchten, sollten Sie herkömmliche Bauch-Beine-Po Übungen in leichter Intensität ausführen Grundregeln beim Sport Die Grundregeln, welche Sie bei der sportlichen Aktivität beachten sollten, sind simpel aber hilfreich. So müssen Sie stets auf Ihren Köper hören. Versuchen Sie nicht über Ihre Grenzen hinauszugehen, um Ihre Fitness in kurzer Zeit wiederaufzubauen. Sobald Sie ein Ziehen, Stechen oder andere Schmerzen spüren, brechen Sie die Übung ab. Lassen Sie Ihrem Körper nach den Übungen ausreichend Zeit, um sich zu regenerieren. Die Geburt hat ihn geschwächt, weswegen es viel Geduld bedarf, um wieder auf das alte Fitnesslevel zu kommen. Sorgen Sie dafür, dass Sie Spaß am Sport haben. Nur so können Sie sich dauerhaft zu den Übungen animieren.